top of page

Miniaturen am Rundweg durch den Park

Mit über 220 Exponaten zeigt das "Klein-Erzgebirge" die Architektur und Wirtschaft des Erzgebirges, aber vor allem werden Geschichten aus dem Erzgebirge erzählt. Die Modelle (heute zum großen Teil im Maßstab von 1:25) sind der erzgebirgischen Volkskunst folgend aus Holz gefertigt und mit handgeschnitzten Figuren und Tieren ergänzt, wobei die wasserrad­-getriebenen Objekte ein besonderer Schatz der Anlage sind. Ein wesentlicher Teil des Klein-Erzgebirge ist der Park, mit einer Landschaftsgestaltung wie im richtigen Leben. Die Ausstellung umfasst zudem zahlreiche Modellbahnen. Nachfolgend findet sich die Auflistung der Miniaturen im Park.

Hotel Lugsteinhof Zinnwald Georgenfeld

121

Hotel Lugsteinhof Zinnwald Georgenfeld

Auf dem Kamm des Osterzgebirges in fast 900 m Höhe befindet sich das moderne Hotel „Lugsteinhof".

Wohn- und Bergarbeiterhäuser

124

Wohn- und Bergarbeiterhäuser

Der Ortsname deutet auf die Zinngewinnung in diesem Gebiet hin. Das tschechische Klinovec und das deutsche Zinnwald sind reine bergbauliche Siedlungen.

Berggasthaus Bärenstein

127

Berggasthaus Bärenstein

Auf den 898 m hohen Bärenstein, einen Tafelberg aus Nephelinbasalt, befindet sich seit dem 28.09.1913 das vom Erzgebirgsverein errichtete Unterkunftshaus nebst dem 30 m hohem Friedrich August Aussichtsturm.

Sprungschanze und Sessellift am Fichtelberg

130

Sprungschanze und Sessellift am Fichtelberg

Die in der Miniaturschau aufgestellte Fichtelbergschanze wurde nach 3 Jahren Bauzeit am 9. Januar 1938 in Oberwiesenthal eingeweiht. Im Jahre 1974 wurde die Schanze durch eine moderne Anlage ersetzt.

Fichtelbergseilbahn Oberwiesenthal

133

Fichtelbergseilbahn Oberwiesenthal

Die von Oberwiesenthal (972 m ü.NN) zum 1214 m hohen Fichtelberg führende Seilschwebebahn wurde 1924 als erste ihrer Art in Deutschland in Betrieb genommen.

Dorfschmiede Börnichen

136

Dorfschmiede Börnichen

Die ehemalige Schmiede des Rittergutes in Börnichen bei Oederan. Im Gehöft wohnte der Verwalter des Rittergutes, Schmiede-meister war Arthur Helbig. Das Rittergut Börnichen selbst wurde „im Zuge der Bodenreform" 1945 abgetragen.

Lotterhof Geyer

139

Lotterhof Geyer

Der Lotterhof bildet zusammen mit der Stadtkirche St. Laurentius und dem Wachtturm die Stadt-krone von Geyer. Ein Eigentümer des Gebäudes war der sächsischen Renaissancebau-meisters Hieronymus Lotter (1497-1580).

Ferienheim Nähfaden Oederan in Ringethal

142

Ferienheim Nähfaden Oederan in Ringethal

Das Heim mit 24 Plätzen wurde 1934 mit einem Kostenaufwand von 36.000 Reichs-mark gebaut und 1935 der Bewirtschaftung übergeben.

Gasthaus „Goldener Hahn"

145

Gasthaus „Goldener Hahn"

Das heutige Gasthaus „Goldener Hahn" wurde 1738 vom Lehnrichter von Altenhain Georg Kraysig an der Salzstraße von Halle nach Böhmen als Schankhäuschen erbaut.

Sternmühle Kleinolbersdorf

146B

Sternmühle Kleinolbersdorf

Die „Sternmühle" ist in einer Urkunde erstmals 1599 als „Brettmühle" erwähnt. In dieser Schneide-mühle wurden die Stämme aus den Wäldern zu Brettern geschnitten.

Sägewerk - wasserbetriebene Figuren

122

Sägewerk - wasserbetriebene Figuren

Die geschnitzten Figuren werden mit einen Wasserrädchen angetrieben. Ihr Alter beträgt über 60 Jahre.

Jugendherberge Zinnwald

125

Jugendherberge Zinnwald

In 780-880 m Höhe, an der Grenze zu Böhmen (Grenzübergang) gelegen, lädt Zinnwald-Georgen-feld mit vielerlei Erholungsmöglichkeiten zum Aufenthalt ein. Die Jugendherberge „Klügel-Hütte" liegt unterhalb des Georgenfelder Hochmoores unmittelbar an der Grenze zu Böhmen.

Burg Rauenstein

128

Burg Rauenstein

Burg Rauenstein (366 m über NN), bei Lengefeld, wurde als alte Straßenburg vermutlich bereits vor 1323 errichtet. Seit Beginn des 19. Jh. befand sich die Burg im Besitz der Familie Herder, aus der der große deutsche Philosoph Johann Gottfried Herder stammte.

Fichtelberghaus und Wetterwarte

131

Fichtelberghaus und Wetterwarte

Das Fichtelberghaus wie es im Klein-Erzgebirge zu sehen ist wurde 1889 durch den Erzgebirgsverein „Wiesenthal" als erstes großes Unterkunftshaus mit Gaststätte und Aussichtsturm errichtet.

Bahnhof Oberwiesenthal

134

Bahnhof Oberwiesenthal

Die Fichtelbergbahn bringt ihre Fahrgäste in die höchstgelegene Stadt Deutschlands, in den Kurort Oberwiesenthal. Los geht es am Spurwechselbahnhof Cranzahl und endet am Bahnhof Oberwiesenthal, dem höchst- gelegenen Bahnhof Sachsens.

Mundloch und Kaue Bergbau

137

Mundloch und Kaue Bergbau

Einst war Geyer eine berühmte Bergstadt und wurde wegen der reichen Zinn- und Silbervor-kommen sehr geschätzt. Rund um die Bingestadt zeugen zahlreiche Stollen und Mundlöcher von den blühenden Zeiten des Bergbaus.

Pferdegöbel des Silberbergbaus

140

Pferdegöbel des Silberbergbaus

mit 2 Nebengebäuden

Wochenendhäuser Ringethal

143

Wochenendhäuser Ringethal

In den 50er und 60er Jahren begann die Besiedlung der durch den Talsperrenbau entstandenen Ufergebiete. Es entstand zwischen Lauenhain und Kriebstein ein Naherholungsgebiet für die umliegenden großen sächsischen Städte wie Dresden, Leipzig und Chemnitz.

Gasthaus Adelsbergturm

146

Gasthaus Adelsbergturm

Der 527 m hohe Adelsberg, eine Phyllitkuppe (Phyllit ist ein kristalliner, dünnblättriger Schiefer), ist die höchste Erhebung von Chemnitz. Auf dem Adelsberg befindet sich die „Waldgaststätte Adelsbergturm" mit ihrem 18 m hohen Aussichtsturm.

Altes ehemaliges Gasthaus an der Talsperre Kriebstein

147

Altes ehemaliges Gasthaus an der Talsperre Kriebstein

Die „Großgaststätte Talsperre Kriebstein" wurde in den Jahren 1928/29 von der Familie von Arnim, den Besitzern der Burg Kriebstein mit dem dazugehörigen Rittergut, errichtet.

Schornsteinfeger und Holzmichel

123

Schornsteinfeger und Holzmichel

Wasserradgetriebene Figuren.

Keilbergbaude

126

Keilbergbaude

Der Klinovec (Keilberg) ist mit 1244 m. der höchste Punkt des Erzgebirges. Ehemals war der Keilberg bei St. Joachimsthal (Jachymov), mit gut geführtem Hotel, des damaligen EV Joachimsthal und steinernen Kaiser-Franz-Josefs-Aussichtsturm ein be-kanntes und beliebtes Wanderziel.

Wohnhaus Anton Günther

129

Wohnhaus Anton Günther

Im tschechischen Bozi Dar / Gottesgab, unweit von unserem Oberwiesenthal, stand die Wiege unseres Erzgebirgischen Volks- und Heimatsängers Anton Günther (5. Juni 1876 - 29. April 1937). Im dargestellten Wohnhaus lebte er mit seiner Familie bis zu seinem Tode.

Ferienhaus Bergheim „Kristall"

132

Ferienhaus Bergheim „Kristall"

Am Südhang des Fichtelberges mit herrlichem Ausblick auf dem Keilberg, zwischen Naturschutzgebiet „Schönjungfern-grund" und Skihang befindet sich in 1000 m Höhe die Hotelbaude „Berg-Kristall".

Tischlerei Cämmerswalde

135

Tischlerei Cämmerswalde

Die alte Tischlerei von Cämmerswalde ist besonders sehenswert wegen ihrer kunstvoll gestalteten Giebelwand.

Wachtturm Geyer

138

Wachtturm Geyer

Der Wehr- und Wachturm aus dem 14. Jahrhundert ist 42 Meter hoch und entstand in zwei Bauab-schnitten: auf dem viereckigen Untergeschoss wurde um 1560 durch berühmten sächsischen Baumeister, Hieronymus Lotter ein achteckiger Aufsatz errichtet.

Altes Gasthaus „Waldesruh" Lengefeld

141

Altes Gasthaus „Waldesruh" Lengefeld

Der alte Gasthof „Waldesruhe" im OT Obervorwerk (600m üNN), am Rande des Born- und Heinze-waldes bestand aus Hauptgebäude mit Gaststätte und Nebengebäuden. Der Bau des Erstge-bäudes wurde vor 1870 errichtet und um 1900 erweitert.

Bismarckturm Glauchau

144

Bismarckturm Glauchau

Der Bismarckturm Glauchau ist ein zu Ehren von Otto von Bismarck errichtetes Bismarck-Denkmal. Er ist das Wahrzeichen der Stadt Glauchau und der höchste heute noch existierende Bismarckturm. Sein Standort ist auf der Bismarckhöhe, die über die Lichtensteiner Straße stadtauswärts erreichbar ist.

Oelmühle Oberschöna

146A

Oelmühle Oberschöna

Die Oelmühle Oberschöna wurde 1843 von dem damaligen Besitzer des Gutes Singer auf dessen Grund und Boden angelegt.

Wasserturm Bräunsdorf

148

Wasserturm Bräunsdorf

Der Wäschberg ist ein 401,7 Meter hoher Berg im unteren Osterzgebirge nordwestlich von Bräunsdorf. Der Bräunsdorfer Wasserturm besitzt eine Höhe von 25 Metern bzw., einschließlich des angebauten Türmchens, von 29 Metern.

Miniaturpark Klein-Erzgebirge

Parkplatz Gerichtsstr. 5

09569 Oederan

​​

Postanschrift/Vereinssitz/Werkstatt

Klein-Erzgebirge e.V.

Richard-Wagner-Str. 2

09569 Oederan / Sachsen

info@klein-erzgebirge.de

Tel. 0173-1881160

Bürozeiten und Festnetzerreichbarkeit

nur nach Vereinbarung Tel. 037292-284122.

Spenden-Konto: VB Mittleres Erzgeb.

DE81 8706 9075 0540 1328 10

  • alt.text.label.Facebook
  • alt.text.label.Instagram

Weitere rechtliche Angaben zum Impressum

Der Klein-Erzgebirge e.V. ist eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Chemnitz unter Nr. 9011.

Vorstand: 

Vorsitzender: Michael Keller

2. Vorsitzender: Jörg Uhlig

Beisitzer: Jürgen Siegert

Verbraucher haben die Möglichkeit, Beschwerden an die Online-Streitbeilegungsplattform der EU zu richten. Die Inhalt dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht.

Hinweise zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung.

tree-4924233_1920_edited.png
tree-4924227_1280_edited_edited.png
mann fernglas andersrum.png
hund mit gans_edited.png
bottom of page