top of page

Miniaturen am Rundweg durch den Park

Mit über 220 Exponaten zeigt das "Klein-Erzgebirge" die Architektur und Wirtschaft des Erzgebirges, aber vor allem werden Geschichten aus dem Erzgebirge erzählt. Die Modelle (heute zum großen Teil im Maßstab von 1:25) sind der erzgebirgischen Volkskunst folgend aus Holz gefertigt und mit handgeschnitzten Figuren und Tieren ergänzt, wobei die wasserrad­-getriebenen Objekte ein besonderer Schatz der Anlage sind. Ein wesentlicher Teil des Klein-Erzgebirge ist der Park, mit einer Landschaftsgestaltung wie im richtigen Leben. Die Ausstellung umfasst zudem zahlreiche Modellbahnen. Nachfolgend findet sich die Auflistung der Miniaturen im Park.

Frohnauer Hammer mit Herrenhaus

092

Frohnauer Hammer mit Herrenhaus

Der Frohnauer Hammer wurde 1436 erstmals erwähnt. Er ist eines der ältesten erhaltenen Hammer-werke Deutschlands. Das Herren-haus des Frohnauer Hammer stammt aus dem Jahr 1697.

Forsthaus Borstendorf

095

Forsthaus Borstendorf

Das schöne, heute noch in alter Pracht zu bewundernde Holzhaus, befindet sich an der Verbindungsstraße zwischen Borstendorf und Eppendorf.

Greifensteine mit Stülpnerhöhle

098

Greifensteine mit Stülpnerhöhle

Die Stülpnerhöhle verdankt ihre Entstehung dem Zinnbergbau. Der Name für die Höhle stammt aus der Zeit des zunehmenden Tourismus in der zweiten Hälfte des 19. Jahrunderts. Karl Stülpner soll der Legende nach, die Höhle in seiner Wildschützenzeit als Versteck genutzt haben.

Räuberschänke Hartha, Gasthaus „Grüne Tanne"

101

Räuberschänke Hartha, Gasthaus „Grüne Tanne"

Die im Volksmund als „Räuberschänke" bekannte Restauration soll über 300 Jahre alt und der älteste eingetragene Gasthof in der Region um Oederan sein.

Sägewerk Oederan

103

Sägewerk Oederan

Das ehemalige Oederaner Strohgut und Sägewerk der Firma Emil Beyer wurde 1883 auf dem Grundstück Hohle 1 gegründet. Noch um die Jahrhundertwende wurde das Sägegatter durch eine Dampfmaschine betrieben.

Rehefeld Zaunhäuser

106

Rehefeld Zaunhäuser

Rehefeld-Zaunhaus ist ein Ortsteil der sächsischen Stadt Altenberg und befindet sich auf dem Erzgebirgskamm zwischen Hermsdorf und Altenberg.

Feuerwehrdepot Oederan

109

Feuerwehrdepot Oederan

2013 feierte die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Oederan ihr 150jähriges Bestehen.

Göpel Halsbrücke

112

Göpel Halsbrücke

Vom 15. Jahrhundert bis zum Ende des 19.Jahrhunderts waren Pferdegöpel im Einsatz. Dabei drehten ein bis maximal acht Pferde (meist jedoch zwei Pferde) die senkrechte Göpelwelle, auf der der Seilkorb angebracht war.

Schloss und Remise Purschenstein

115

Schloss und Remise Purschenstein

Neuhausen wurde 1586 erstmals erwähnt. Bekannt ist der Ort durch Schloss Purschenstein welches erstmals 1289 als „Castrum Borsensteyn" urkundlich genannt wird.

Preißlersche Wasserkraftdrehwerk Seiffen

118

Preißlersche Wasserkraftdrehwerk Seiffen

Das 1758 bis 1760 erbaute und jetzt zum Freilichtmuseum gehörende Preißlersche Wasserkraft-Drehwerk ist das älteste und zugleich einzige noch erhaltenen Wasserkraft-Drehwerk des Erz-gebirges. Hier kann man die weltweit einmalige Kunst des Reifendrehens bewundern.

Lang's Stellmacherei Frohnau

093

Lang's Stellmacherei Frohnau

Neben dem Hammerwerk und dem Herrenhaus des Frohnauer Hammer befindet sich die alte Bärthel-Schmiede, heute als Langs Erzgebirgshaus bekannt.

Geburtshaus Gottfried Silbermann

096

Geburtshaus Gottfried Silbermann

Das 1680 erbaute Geburtshaus der Gebrüder Silbermann befindet sich in Kleinbobritzsch bei Frauenstein.

Jagdszene mit Karl Stülpner

099

Jagdszene mit Karl Stülpner

Die nach einer Idee von Richard Bonig dargestellten Szene aus dem Leben von Karl Stülpner geht auf einen Jagdzug mit seinen Kumpanen zurück.

Kirche Frankenstein

101A

Kirche Frankenstein

Die Dorfkirche Frankenstein ist eine im Kern romanische Saalkirche, die nach einem Brand im Jahr 1632 wieder hergestellt wurde. Die heutige Gestalt erhielt die Kirche bei einer Umgestaltung in den Jahren 1747 bis 1751 durch Johann Gottlieb Ohndorff.

Umgebindehäuser Mülsengrund

104

Umgebindehäuser Mülsengrund

Das Härtelhaus ist eines der schönsten erhaltenen Fachwerkgebäude des Mülsen-grundes.

Jagdschloss Rehefeld

107

Jagdschloss Rehefeld

Das Jagdschloss Rehefeld liegt im Ortsteil Rehefeld-Zaunhaus der Stadt Altenberg im Erzgebirge im Freistaat Sachsen.

Alte Sporthalle Oederan 1955

110

Alte Sporthalle Oederan 1955

Fritz Bahndorf war maßgeblicher Initiator für den Bau dieser Sporthalle. 1953 erfolgte der erste Spatenstich.

Wasserschloss Klaffenbach

113

Wasserschloss Klaffenbach

Das Wasserschloss Klaffenbach im Stadtteil Klaffenbach der Stadt Chemnitz im Freistaat Sachsen, unweit der Würschnitz gelegen, war früher unter der Bezeichnung Schloss Neukirchen bekannt. Es wurde im 16. Jahrhundert gebaut.

Kirche Seiffen

116

Kirche Seiffen

Die achteckige Barockkirche mit ihrem hohen Zeltdach und dem Glockentürmchen, ein 1776-79 errichteter Zentralbau, ist das bauliche Wahrzeichen Seiffens. Erbaut wurde sie nach Plänen des Zimmermeisters Christian Reuther, einem Schüler von George Bähr.

Fußballplatz

119

Fußballplatz

Der Fußballverein Fortschritt Oederan, mit dem uns früher eine tatkräftige Zusammenarbeit verband, bei einem sehr wichtigen Punktspiel auf dem Weg zur Bundesliga.

Wehrkirche Lauterbach

094

Wehrkirche Lauterbach

Die im 15. Jahrhundert erbaute Wehrgangkirche in Lauterbach befand sich bis 1906 an der Stelle der heutigen Heilandskirche. Als 1905 der Abbruch der zu klein gewordenen Kirche beschlossen wurde, setzte sich die Königlich-Sächsische-Kommission zur Erhaltung der Kunst-denkmäler ein.

Bauerngut Kleinbobritzsch

097

Bauerngut Kleinbobritzsch

Von dem Ort, durch die Gebrüder Silbermann bekannte Gemeinde Klein-bobritzsch, die ihren Namen seit Beginn des 16. Jarhunderts trägt, hat man einen schönen Blick zur Burgruine und Schloss Frauenstein.

Berghaus, Museum Greifensteine

100

Berghaus, Museum Greifensteine

Unmittelbar am Aufgang zum Aussichtsfelsen der Greifensteine befindet sich im alten Berghaus das Bergbau- und Greifensteinmuseum. Dort kann man sich über die mannigfaltigen Besonderheiten des Greifensteingebietes und der Stadt Ehrenfriedersdorf informieren.

Schule Gahlenz

102

Schule Gahlenz

Eine Schulvisitation im Jahre 1905 in der „Alten Gahlenzer Schule" befand die hygienischen Anforderungen als unzu-reichend. Daraufhin beschloss der Schulvorstand am 7. März 1911 einen Schulhausneubau mit einem geplanten Kostenaufwand von 49.000 Mark.

alte Schulturnhalle Oederan

105

alte Schulturnhalle Oederan

Die alte Schulturnhalle in Oederan, Frankenberger Straße 18, wurde 1876 erbaut und diente bis heute vielen Schüler-generationen als Sportstätte.

Schuster Villa Oederan

108

Schuster Villa Oederan

1869 ließ Eduard Fiedler die Villa vom Oederaner Baumeister Meiling bauen. 1920 übernahm Max Schuster das Haus. Das heutige Hospiz trägt jetzt den Namen „Ellen Gorlow".

Altväterbrücke Halsbrücke

111

Altväterbrücke Halsbrücke

Die Altväterbrücke war ein Aquädukt und die bedeutendste wasserwirtschaftliche Anlage des Halsbrücker Bergbaues. Sie wurde zwischen 1686 und 1715 errichtet und im Jahre 1893 wegen Baufälligkeit abgerissen.

Nussknacker Museum

114

Nussknacker Museum

Das private Nussknackermuseum in Neuhausen wurde 1994 von der Familie Löschner gegründet. Es werden weit über 3000 verschiedene Nußknacker aus 28 Ländern ausgestellt.

Schwartenbergbaude mit Segelflugplatz 1933

117

Schwartenbergbaude mit Segelflugplatz 1933

Zwischen Neuhausen und Seiffen auf dem 789 m hohen Schwartenberg, im Volksmund „Schwarte" genannt, befindet sich eine beliebte Aussichtsplattform, mit herrlichem Rundblick. Das vom Erzgebirgsverein errichtete Berggasthaus wurde am 31.07.1927 eingeweiht.

Umgebindehaus Mülsengrund

120

Umgebindehaus Mülsengrund

Die eigentliche Heimat der Umgebindehäuser ist die Oberlausitz, wo allein in Obercunnersdorf 2000 Häuser dieser Art zu finden sind. Wanderlustige Zimmerleute haben dafür gesorgt, dass es auch in Südthüringen, im Vogtland, in der Sächsischen Schweiz und auch in unserem Erzgebirge Umgebindehäuser gibt.

Miniaturpark Klein-Erzgebirge

Parkplatz Gerichtsstr. 5

09569 Oederan

​​

Postanschrift/Vereinssitz/Werkstatt

Klein-Erzgebirge e.V.

Richard-Wagner-Str. 2

09569 Oederan / Sachsen

info@klein-erzgebirge.de

Tel. 0173-1881160

Bürozeiten und Festnetzerreichbarkeit

nur nach Vereinbarung Tel. 037292-284122.

Spenden-Konto: VB Mittleres Erzgeb.

DE81 8706 9075 0540 1328 10

  • alt.text.label.Facebook
  • alt.text.label.Instagram

Weitere rechtliche Angaben zum Impressum

Der Klein-Erzgebirge e.V. ist eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Chemnitz unter Nr. 9011.

Vorstand: 

Vorsitzender: Michael Keller

2. Vorsitzender: Jörg Uhlig

Beisitzer: Jürgen Siegert

Verbraucher haben die Möglichkeit, Beschwerden an die Online-Streitbeilegungsplattform der EU zu richten. Die Inhalt dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht.

Hinweise zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung.

tree-4924233_1920_edited.png
tree-4924227_1280_edited_edited.png
mann fernglas andersrum.png
hund mit gans_edited.png
bottom of page