top of page
Miniaturen am Rundweg durch den Park
Mit über 220 Exponaten zeigt das "Klein-Erzgebirge" die Architektur und Wirtschaft des Erzgebirges, aber vor allem werden Geschichten aus dem Erzgebirge erzählt. Die Modelle (heute zum großen Teil im Maßstab von 1:25) sind der erzgebirgischen Volkskunst folgend aus Holz gefertigt und mit handgeschnitzten Figuren und Tieren ergänzt, wobei die wasserrad-getriebenen Objekte ein besonderer Schatz der Anlage sind. Ein wesentlicher Teil des Klein-Erzgebirge ist der Park, mit einer Landschaftsgestaltung wie im richtigen Leben. Die Ausstellung umfasst zudem zahlreiche Modellbahnen. Nachfolgend findet sich die Auflistung der Miniaturen im Park.
098
Greifensteine mit Stülpnerhöhle
Die Stülpnerhöhle verdankt ihre Entstehung dem Zinnbergbau. Der Name für die Höhle stammt aus der Zeit des zunehmenden Tourismus in der zweiten Hälfte des 19. Jahrunderts. Karl Stülpner soll der Legende nach, die Höhle in seiner Wildschützenzeit als Versteck genutzt haben.
118
Preißlersche Wasserkraftdrehwerk Seiffen
Das 1758 bis 1760 erbaute und jetzt zum Freilichtmuseum gehörende Preißlersche Wasserkraft-Drehwerk ist das älteste und zugleich einzige noch erhaltenen Wasserkraft-Drehwerk des Erz-gebirges. Hier kann man die weltweit einmalige Kunst des Reifendrehens bewundern.
094
Wehrkirche Lauterbach
Die im 15. Jahrhundert erbaute Wehrgangkirche in Lauterbach befand sich bis 1906 an der Stelle der heutigen Heilandskirche. Als 1905 der Abbruch der zu klein gewordenen Kirche beschlossen wurde, setzte sich die Königlich-Sächsische-Kommission zur Erhaltung der Kunst-denkmäler ein.
120
Umgebindehaus Mülsengrund
Die eigentliche Heimat der Umgebindehäuser ist die Oberlausitz, wo allein in Obercunnersdorf 2000 Häuser dieser Art zu finden sind. Wanderlustige Zimmerleute haben dafür gesorgt, dass es auch in Südthüringen, im Vogtland, in der Sächsischen Schweiz und auch in unserem Erzgebirge Umgebindehäuser gibt.
bottom of page