top of page
Kurzbeschreibung
Die Anlage besteht aus Wohnhaus, Drehstube und Stall sowie Scheune und Wasserhaus und ist heute Mittelpunkt des 1973 eröffnete Freichlichtmuseums. Die teichanlage war einerseits das Wasserreservoir für das Wasserrad und zum anderen wurde hier das zum Reifendrehen benötigte Holz bis zur Verarbeitung gewässert, damit es nicht austrocknet. In der originalen Drehstube aus der Zeit um 1900 (das Wasserrad treibt drei Reifendrehbänke, vier Drechselbänke und eine Kreissäge an) kann der Besucher dem Reifendreher bei der Herstellung von Tierreifen zuschauen. Diese Drechseltechnik ist einmal auf der ganzen Welt.
Freilichtmuseum mit Reifendrehwerk
Hauptstraße 203
09548 Kurort Seiffen
Kontakt
bottom of page