top of page

Frohnauer Hammer mit Herrenhaus

Kurzbeschreibung

Der Frohnauer Hammer wurde 1436 erstmals erwähnt. Er ist eines der ältesten erhaltenen Hammerwerke Deutschlands. Er wurde als Getreidemühle errichtet und diente nach den ersten Silberfunden als Silberhammer und Münzprägestätte. Er diente 1621 als Silberhammer zum Prägen der Schreckenberger oder Engelsgroschen. Bis 1904 war das technische Denkmal in Betrieb, heute ist es Museum. Die Energiequelle des Hammerwerkes ist wie ehedem die Wasserkraft. Dadurch werden drei Hämmer mit einem Eigengewicht von 100, 200 und 300kg bewegt. Der kleinste Hammer wird in Funktion vorgeführt.


Das Herrenhaus am Frohnauer Hammer stammt aus dem Jahr 1697. Das Gebäude zählt zun den bekanntesten und schönsten Fachwerkbauten des Erzgebirges. Im ersten Stock sind die Wohnräume der Herrenfamilie Martin aus dem 19. Jahrhundert erhalten.

Frohnauer Hammer

Sehmatalstraße 3

09456 Annaberg-Buchholz OT Frohnau

Kontakt

Miniaturpark Klein-Erzgebirge

Parkplatz Gerichtsstr. 5

09569 Oederan

​​

Postanschrift/Vereinssitz/Werkstatt

Klein-Erzgebirge e.V.

Richard-Wagner-Str. 2

09569 Oederan / Sachsen

info@klein-erzgebirge.de

Tel. 0173-1881160

Bürozeiten und Festnetzerreichbarkeit

nur nach Vereinbarung Tel. 037292-284122.

Spenden-Konto: VB Mittleres Erzgeb.

DE81 8706 9075 0540 1328 10

  • alt.text.label.Facebook
  • alt.text.label.Instagram

Weitere rechtliche Angaben zum Impressum

Der Klein-Erzgebirge e.V. ist eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Chemnitz unter Nr. 9011.

Vorstand: 

Vorsitzender: Michael Keller

2. Vorsitzender: Jörg Uhlig

Beisitzer: Jürgen Siegert

Verbraucher haben die Möglichkeit, Beschwerden an die Online-Streitbeilegungsplattform der EU zu richten. Die Inhalt dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht.

Hinweise zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung.

tree-4924233_1920_edited.png
tree-4924227_1280_edited_edited.png
mann fernglas andersrum.png
hund mit gans_edited.png
bottom of page