top of page

Miniaturen am Rundweg durch den Park

Mit über 220 Exponaten zeigt das "Klein-Erzgebirge" die Architektur und Wirtschaft des Erzgebirges, aber vor allem werden Geschichten aus dem Erzgebirge erzählt. Die Modelle (heute zum großen Teil im Maßstab von 1:25) sind der erzgebirgischen Volkskunst folgend aus Holz gefertigt und mit handgeschnitzten Figuren und Tieren ergänzt, wobei die wasserrad­-getriebenen Objekte ein besonderer Schatz der Anlage sind. Ein wesentlicher Teil des Klein-Erzgebirge ist der Park, mit einer Landschaftsgestaltung wie im richtigen Leben. Die Ausstellung umfasst zudem zahlreiche Modellbahnen. Nachfolgend findet sich die Auflistung der Miniaturen im Park.

Rathaus Mittweida

032

Rathaus Mittweida

Das heutige Rathaus der Hochschulstadt Mittweida war einst das Gerichtsgebäude der Stadt.

Kirche Eppendorf

035

Kirche Eppendorf

ihr sagt man nach, die größte Dorfkirche Deutschlands zu sein.

Schloss Lichtenwalde

038

Schloss Lichtenwalde

Schloss Lichtenwalde ist ein im gleichnamigen Ortsteil der Gemeinde Niederwiesa befindliches Barockschloss im Eigentum des Freistaates Sachsen. Umgeben ist das Schloss von einem Barockpark mit zahlreichen Wasserspielen.

Glashüttenmuseum Neuhausen

041

Glashüttenmuseum Neuhausen

Das Glashüttenmuseum des Erzgebirges befindet sich in der ehemaligen Fronfeste des Schloss Purschenstein in Neuhausen/Erzgeb.

Dekanatskirche Most mit Ostturm

044

Dekanatskirche Most mit Ostturm

Der Kirchenbau begann am 15.08.1517 am Tag der Feier der Jungfrau Maria. Berühmt wurde die Kirche ob ihrer Verschiebung im Jahr 1975, aufgrund des Braun- kohlebergbaus.

Historischer Brauhof Freiberg

047

Historischer Brauhof Freiberg

Als „Commun-Brau- und Malzhaus nebst Schanklokal zu Freiberg" 1850 errichtet, wurde auf dem Gelände beinahe 150 Jahre lang Freiberger Bier produziert und ausgeschenkt. Heute befinden sich dort eine urige Gaststätte, mit Veranstaltungsräumen und Gästezimmern.

Georgenkirche Flöha

050

Georgenkirche Flöha

Den Altarraum als ältesten Teil der Georgenkirche schreibt man der Zeit von vor 1350 zu. Damit ist das Bauwerk mit seinem formvollendeten Sternengewölbe das älteste Flöhas. Der Altar, ein dreiteiliger Flügelaltar, aus der Zeit um 1496 gehört mit zu den wertvollsten seiner Art in Sachsen.

Bhf. Hetzdorf - Beamtenwohnhaus

053

Bhf. Hetzdorf - Beamtenwohnhaus

Bhf. Hetzdorf -  Stellwerk

056

Bhf. Hetzdorf - Stellwerk

Teichplan Oederan

059

Teichplan Oederan

Die Bezeichnung Teichplan stammt von einem früheren Gewässer der Stadt und dient heute als Straßenname.

Camera obscura Hainichen

033

Camera obscura Hainichen

Der Begriff,, camera obscura" bedeutet so viel wie „dunkle Kammer". Mit der „camera obscura" beobachtet man in einem dunklen Raum, Bilder der Außenwelt durch ein kleines Loch auf eine gegenüberliegende, helle Fläche, wobei das Abbild kopfstehend und seitenverkehrt erscheint.

Basilika Kloster Wechselburg

036

Basilika Kloster Wechselburg

Kloster Wechselburg ist ein Bene-diktinerkloster in Sachsen. Die Stiftskirche des Klosters ist, als spätromanische Basilika, eine der am besten erhaltenen romanischen Großbauten.

Althammer Saigerhütte

039

Althammer Saigerhütte

historisches Hammerwerk im Hüttenkomplex der Saigerhütte Grünthal in Olbernhau.

Kirche Seiffen

042

Kirche Seiffen

Die achteckige Barockkirche mit ihrem hohen Zeltdach und dem Glockentürmchen, ein 1776-79 errichteter Zentralbau, ist das bauliche Wahrzeichen Seiffens. Erbaut wurde sie nach Plänen des Zimmermeisters Christian Reuther, einem Schüler von George Bähr.

Rathaus Litvinov

045

Rathaus Litvinov

Gaststätte Albertsburg in Flöha

048

Gaststätte Albertsburg in Flöha

Bis 1903 stand am gleichen Ort das Bauerngut mit Restauration von Louis Wächtler. Um 1904 entstand an dieser Stelle die heutige Albertsburg. Der Name des Objektes geht auf die damalige Straßenbezeichnung König-Albert-Straße (bis 1919) zurück.

Altes Fachwerkhaus Flöha, ehem. Büßer-Fleischerei

051

Altes Fachwerkhaus Flöha, ehem. Büßer-Fleischerei

Das alte Fachwerkhaus ist als Büßerfleischer, früher Frankefleischer-Haus bekannt.

Bhf. Hetzdorf - "Hotel Fischer"

054

Bhf. Hetzdorf - "Hotel Fischer"

Neben den Bahnhofsgebäuden findet man auf alten Ansichtskarten auch "Fischer´s Hotel".

Bhf. Hetzdorf - Schuppen

057

Bhf. Hetzdorf - Schuppen

Haubold-Mühle Oederan

060

Haubold-Mühle Oederan

In Oederan mahlten schon im 16. Jahrhundert drei Mühlen, die Creuzmühle in der Freiberger Gasse (sie brannte 1905 ab), die sogenannte Kirschbäumel-Mühle vor dem Schellenberger Tor (stand in der Langen Straße unterhalb vom Weygand-Stift) und eine Mühle in der Neustadt, nach dem späteren Besitzer Hauboldmühle genannt.

Aussichtsturm Oederan

034

Aussichtsturm Oederan

Südlich von Oederan auf dem Gahlenzer Berg war der 1881 vom Erzgebirgsverein errichtete Aussichtsturm weithin sichtbar. Leider konnten Erhaltungsarbeiten in den dreißiger Jahren den zunehmenden Verfall nicht verhindern, er musste 1959 abgebrochen werden.

Seigerturm Burgstädt

037

Seigerturm Burgstädt

Markantes Bauwerk der Stadt Burgstädt. Er ist Tor- und Pfortenturm vom Kirchhof zum Markt und diente nebst der Kirchmauer als Schutzwehr.

Saigerhütte Olbernhau

040

Saigerhütte Olbernhau

ehemalige „Hüttenschänke" und „Haus des Anrichters" im Hüttenkomplex der Saigerhütte Grünthal.

Kirche Kliny / ehemals Göhren

043

Kirche Kliny / ehemals Göhren

die „Sommerfrische" gelegen auf dem Erzgebirgskamm, ist eine Gemeinde im heutigen Okres Most (800m ü.d.M.).

Schloss Moritzburg

046

Schloss Moritzburg

Das Schloss Moritzburg liegt in der gleichnamigen Gemeinde Moritzburg nahe Dresden. Das auf ein Jagdhaus des 16. Jahrhunderts zurückgehende Jagdschloss erhielt seine heutige Gestalt im 18. Jahrhundert unter August dem Starken.

Kirchbrücke Flöha mit Wohnhäusern

049

Kirchbrücke Flöha mit Wohnhäusern

Die Kirchenbrücke wird erstmalig am 1573 urkundlich nachgewiesen. Die heutige Brücke wurde 1897 fertiggestellt. Sie ist 8,50 m breit und besitzt zwei Fußwege.

Bhf. Hetzdorf - Arbeiterwohnhaus

052

Bhf. Hetzdorf - Arbeiterwohnhaus

Der Bau des Beamtenwohnhaus Nr.: 53 und des Arbeiterwohnhaus Nr.: 52 wurden 1908/09 geplant, die Ausführung verzögerte sich jedoch bis 1912.

Bhf. Hetzdorf - Bahnhofsgebäude

055

Bhf. Hetzdorf - Bahnhofsgebäude

Am 30. November 1893 erfolgte mit einem Sonderzug von Eppendorf nach Hetzdorf die Einweihung der Schmalspurbahn Hetzdorf-Eppendorf-Großwaltersdorf. Noch während des Baus entschloss man sich jedoch, eigens den Bahnhof Hetzdorf am Fuße des mächtigen Viadukts einzurichten.

Bhf. Hetzdorf - Lokschuppen

058

Bhf. Hetzdorf - Lokschuppen

Haus Teichplan 5 Oederan

061

Haus Teichplan 5 Oederan

Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude, welches 1856 als Miet- und Geschäftshaus entstand, wurde im August 1994 grundlegend modernisiert.

Miniaturpark Klein-Erzgebirge

Parkplatz Gerichtsstr. 5

09569 Oederan

​​

Postanschrift/Vereinssitz/Werkstatt

Klein-Erzgebirge e.V.

Richard-Wagner-Str. 2

09569 Oederan / Sachsen

info@klein-erzgebirge.de

Tel. 0173-1881160

Bürozeiten und Festnetzerreichbarkeit

nur nach Vereinbarung Tel. 037292-284122.

Spenden-Konto: VB Mittleres Erzgeb.

DE81 8706 9075 0540 1328 10

  • alt.text.label.Facebook
  • alt.text.label.Instagram

Weitere rechtliche Angaben zum Impressum

Der Klein-Erzgebirge e.V. ist eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Chemnitz unter Nr. 9011.

Vorstand: 

Vorsitzender: Michael Keller

2. Vorsitzender: Jörg Uhlig

Beisitzer: Jürgen Siegert

Verbraucher haben die Möglichkeit, Beschwerden an die Online-Streitbeilegungsplattform der EU zu richten. Die Inhalt dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht.

Hinweise zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung.

tree-4924233_1920_edited.png
tree-4924227_1280_edited_edited.png
mann fernglas andersrum.png
hund mit gans_edited.png
bottom of page