Kurzbeschreibung
Der Althammer wurde 1537 erbaut und ist das älteste der vier Hammerwerke. In ihm wurden bis 1914 Buntmetalle zu Blechen, Schalen und Kesseln verarbeitet. Der Antrieb der drei Hämmer erfolgt mittels eines Wasserrades mit einem Durchmesser von 2,70 m und einer Breite von 1,50 m. Der Althammer wurde 1932 durch Hochwasser und Eisgang der Natzschung stark beschädigt und bis 1935 als Denkmal wieder aufgebaut. Seit 1961 ist er ein technisches Denkmal und wird als Museum genutzt. Im voll funktionsfähigen Hammerwerk erklärt der Hammerknecht die Geschichte dieser frühkapitalistischen Produktionsstätte und setzt den sechs Zentner (300 kg) schweren Breithammer in Gang. Er erklärt ausführlich und anschaulich den genauen Hergang des Saigerns. Das Saigern ist das schmelztechnische Trennen von Kupfer und Silber. Unter Zugabe von Blei wurden die unterschiedlichen Schmelztemperaturen und gegenseitigen Löslichkeiten ausgenutzt.
Althammer Saigerhütte
An d. Natzschung 5
09526 Olbernhau
Kontakt