top of page

Miniaturen am Rundweg durch den Park

Mit über 220 Exponaten zeigt das "Klein-Erzgebirge" die Architektur und Wirtschaft des Erzgebirges, aber vor allem werden Geschichten aus dem Erzgebirge erzählt. Die Modelle (heute zum großen Teil im Maßstab von 1:25) sind der erzgebirgischen Volkskunst folgend aus Holz gefertigt und mit handgeschnitzten Figuren und Tieren ergänzt, wobei die wasserrad­-getriebenen Objekte ein besonderer Schatz der Anlage sind. Ein wesentlicher Teil des Klein-Erzgebirge ist der Park, mit einer Landschaftsgestaltung wie im richtigen Leben. Die Ausstellung umfasst zudem zahlreiche Modellbahnen. Nachfolgend findet sich die Auflistung der Miniaturen im Park.

Burg Kriebstein

149

Burg Kriebstein

Die erste urkundliche Erwähnung der Burg Kriebstein stammt aus dem Jahre 1384. Die Burg ist eine der am vollständigsten erhaltenen Wehranlagen der Gotik im Osten Deutschlands.

Stiftungshaus der Karl-May-Gesellschaft

152

Stiftungshaus der Karl-May-Gesellschaft

Seit 2001 gibt es unmittelbar gegenüber vom Geburtshaus eine Karl-May-Begegnungsstätte mit zusätzlichen Ausstellungsflächen, Konferenz-, Vortrags-, Büro- und Archivräumen.

Teichwärterhaus Großhartmannsdorf

155

Teichwärterhaus Großhartmannsdorf

Viele Teiche im Erzgebirge dienten dem Bergwerksbetrieb als Bergwasserver-sorgungsanlagen.

Wassermühle bei Neuhausen

158

Wassermühle bei Neuhausen

Eine von hunderten Mühlen des wasserreichen Erzgebirges. Die ausgestellte Oelmühle soll sich zwischen Neuhausen und der Rauschenbachtalsperre befunden haben.

Stammhaus Wendt & Kühn Grünhainichen

161

Stammhaus Wendt & Kühn Grünhainichen

Nirgendwo lässt sich Wendt & Kühn authentischer erleben als im Stammhaus in Grünhainichen. Dort, wo 1915 alles begann, wo bis heute die Fertigung der Blumenkinder, Elfpunkt-Engel und aller anderen Figuren und Spieldosen, beheimatet ist.

Bergleutehaus Buchholz

164

Bergleutehaus Buchholz

Die Landschaft des Erzgebirges wurde durch den Bergbau im starken Maße geprägt. In Häusern dieser Art, meist als Mittelflurhaus errichtet, befand sich auf der einen Seite des Flur die große Stube und auf der anderen Seite die Hauskammer, oder ein kleiner Stall. Der Wohnraum war der einzige heizbare Aufenthaltsraum der Familie.

Zechenhaus Cunersdorf

167

Zechenhaus Cunersdorf

Das Elternhaus unseres Schnitzfreundes Richard Lösch, welches 1535 als Zechenhaus in Cuners-dorf bei Buchholz errichtet worden ist.

Wehrkirche Großrückerswalde

170

Wehrkirche Großrückerswalde

Großrückerswalde ist als Ort erstmals 1386 urkundlich erwähnt und ist besonders durch seine Wehrgangkirche aus dem 15. Jahrhundert bekannt.

Energiesparhaus

173

Energiesparhaus

Das Aktivsonnenhaus® wurde bereits vielfach verwirklicht. Die FASA AG Chemnitz hat dafür viele Auszeichnungen erhalten.

Daetz-Zentrum Lichtenstein

176

Daetz-Zentrum Lichtenstein

Das Daetz-Centrum im Schlosspalais von Lichtenstein beherbergte als Internationales Kompetenzzentrum für Holzbildhauerkunst eine Sammlung von Skulpturen aus mehr als 30 Ländern. Seinen Namen verdankte die Einrichtung dem Gründer Ehepaar Marlene und Peter Daetz.

Apotheke Frankenberg

150

Apotheke Frankenberg

Die Löwen-Apotheke wurde 1682 am Marktplatz gegründet. Apotheker Gottfried Nicolai hatte vom sächsischen Kurfürsten Johann Georg III. das ,Privilegium cum jure prohibendi" erhalten. Das erlaubte ihm als einzigem Händler, Arzneimittel und Kräuter in der Stadt zu verkaufen.

Wasserwerk Mittweida

153

Wasserwerk Mittweida

Bau des Kraftwerkes in den Jahren ab 1908 anfänglich als Dampfkraftanlage. 1919 wurde mit den Bauarbeiten für ein Laufwasserkraftwerk begonnen.

Talsperre Kriebstein mit Turbinenhaus

156

Talsperre Kriebstein mit Turbinenhaus

Zur Ausnutzung der Wasserkraft sind im Kraftwerk drei Francis-Spiral-Turbinen mit vertikaler Welle aufgestellt deren mittlere Leistung 2700 KW betragen.

Feuerwehrhaus Wingendorf

159

Feuerwehrhaus Wingendorf

Eines der schönsten Spritzenhäuser der Region, das Feuerwehrhaus Wingendorf, wurde 1929 durch die Gemeinde Wingendorf als 3. Spritzenhaus gebaut.

Dorfmuseum Gahlenz

162

Dorfmuseum Gahlenz

In dem wunderschönen Dreiseitenhof deren Besitzer sich bis in das Jahr 1563 zurückverfolgen lassen, befindet sich auch das etwa 1850 errichtete Wohnstallhaus. 1992 eröffnete im obigen Hof das „Dorfmuseums Gahlenz".

Postkutsche der Reichspost

165

Postkutsche der Reichspost

In der Zeit des Feudalismus gab es in Deutschland zunächst einfache Boteneinrichtungen, wie Klosterboten, Universitätsboten, Metzgerposten usw. Ein geregelter und umfassender Postverkehr entstand erst durch die Reichspost der Thurn und Taxis Ende des 15. Jahrhunderts.

Burg Rabenstein

168

Burg Rabenstein

Die Gründung der heute kleinsten erhaltenen mittelalterlichen Burg fand 1170 statt. Nach dem Verkauf an das Kloster Chemnitz dauerte die „Rabensteiner Fehde" um die Eigentumsrechte in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts zehn Jahre.

fröhliche Handwerksburschen

171

fröhliche Handwerksburschen

Unter dem Begriff Handwerksburschen, Tippelbrüder oder fröhliche Walzbrüder sind uns die umherziehenden Gesellen aus der Vergangenheit bekannt.

Reflexa

174

Reflexa

1961 begann Hans Peter Albrecht im bayerisch-schwäbischen Rettenbach mit der Produktion von Jalousien. Zur heutigen Reflexa Unternehmensgruppe zählen das Stammwerk Rettenbach bei Ulm und der Fertigungsbetrieb in Oederan.

Schloss Rothenhaus

177

Schloss Rothenhaus

Das Schloss Cerveny Hrádek (deutsch Schloss Rothenhaus) liegt etwa anderthalb Kilometer nördlich des Stadtzentrums von Jirkov (Görkau) im Kreis Chomutov, auf einer Anhöhe am südlichen Hang des Erzgebirges in Tschechien. Das Schloss steht unter Denkmalschutz und ist für die Öffentlichkeit zugänglich.

Geburtshaus Karl May Hohenstein-Ernstthal

151

Geburtshaus Karl May Hohenstein-Ernstthal

Das Karl-May-Haus in Hohenstein-Ernstthal ist das Geburtshaus des Schriftstellers Karl May. Seit 1982 ist das Gebäude aus dem 17. Jahrhundert ein eingetragenes Kulturdenkmal der Stadt und seit 1985 befindet sich in dem Gebäude ein Museum zum Leben Karl Mays.

Feuerwehr bei Hausbrand

154

Feuerwehr bei Hausbrand

Handdruckspritzen, oft mit Pferdezug, waren zur Jahrhundertwende neben Steigleitern und Reißhaken die wichtigsten Hilfsmittel zum Löschen eines Brandes.

Schloss Wolkenstein

157

Schloss Wolkenstein

Wolkenstein ist eine der ältesten Siedlungen des Erzgebirges. Urkundlich erscheint es erstmals 1323, vermutlich reicht die Gründung der Burg am alten böhmischen Steig (Stollberg - Prag), zu dessen Schutz sie errichtet wurde, aber in das 12. Jahrhundert zurück.

Spanziehmühle Grünhainichen

160

Spanziehmühle Grünhainichen

Als Wahrzeichen des Ortes, direkt über dem Dorfbach errichtet, steht die anno 1650 erbaute „Engersche Spanziehmühle". Sie ist die einzige, die in ihrer ursprünglichen Form im Erzgebirge und sogar in Europa erhalten blieb.

Bauernhaus Burkhartsgrün

163

Bauernhaus Burkhartsgrün

Die Landwirtschaft hat, in dieser an das Erzgebirge angrenzenden Region, eine lange Tradition. Die Kleinbauernwirtschaft aus Burkhardtsgrün läßt ahnen, unter welchen Bedingungen die Bauern in vergangenen Zeiten im Vogtland lebten.

Katzenmühle Cunersdorf

166

Katzenmühle Cunersdorf

Die Katzenmühle von Cunersdorf bei Buchholz 1858 erbaut, brannte nach dem ersten Weltkrieg ab. Nach einer Sage ging in ihr der Teufel um.

Postkutsche der Thurn-und-Taxis-Post

169

Postkutsche der Thurn-und-Taxis-Post

Franz von Taxis (gräflich und fürstliches Geschlecht) lebte von 1504 bis 1543, er errichtete die erste Post zwischen Wien und Brüssel.

Paßklausenturm Tannenberg

172

Paßklausenturm Tannenberg

Das Wahrzeichen der Gemeinde Tannenberg (zwischen Annaberg-Buchholz und Geyer gelegen) ist der Paßklausenturm.

Silbertherme Warmbad

175

Silbertherme Warmbad

Die Thermalquelle von Warmbad bei Wolkenstein wurde im Mittelalter entdeckt, wahrscheinlich bei bergmännischen Schürfarbeiten. Sie stellt damit die älteste und wärmste, noch balneologisch genutzte Thermalquelle in Sachsen dar.

Kirche Pürstein

178

Kirche Pürstein

Perstein / Pürstein (351 m. ü. d. M.) einst eine von Wald umgebene Sommerfrische, an einem der steilsten Südabhänge des Erzgebirges. Auch bekannt durch die Reste der gotischen Burg Perstejn (auch Birsenstein) auf dem Tafelberg, die von 1529 an verfiel (von den Hussiten zerstört).

Miniaturpark Klein-Erzgebirge

Parkplatz Gerichtsstr. 5

09569 Oederan

​​

Postanschrift/Vereinssitz/Werkstatt

Klein-Erzgebirge e.V.

Richard-Wagner-Str. 2

09569 Oederan / Sachsen

info@klein-erzgebirge.de

Tel. 0173-1881160

Bürozeiten und Festnetzerreichbarkeit

nur nach Vereinbarung Tel. 037292-284122.

Spenden-Konto: VB Mittleres Erzgeb.

DE81 8706 9075 0540 1328 10

  • alt.text.label.Facebook
  • alt.text.label.Instagram

Weitere rechtliche Angaben zum Impressum

Der Klein-Erzgebirge e.V. ist eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Chemnitz unter Nr. 9011.

Vorstand: 

Vorsitzender: Michael Keller

2. Vorsitzender: Jörg Uhlig

Beisitzer: Jürgen Siegert

Verbraucher haben die Möglichkeit, Beschwerden an die Online-Streitbeilegungsplattform der EU zu richten. Die Inhalt dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht.

Hinweise zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung.

tree-4924233_1920_edited.png
tree-4924227_1280_edited_edited.png
mann fernglas andersrum.png
hund mit gans_edited.png
bottom of page