Kurzbeschreibung
Die Höhenburg liegt rund 80 Meter oberhalb des Zschopautals in der Nähe der Preßnitzmündung auf einem Felsvorsprung. Ihre strategische Funktion war der Schutz einer Handelsstraße nach Böhmen. Die Burg war im Besitz derer von Waldenburg, bevor sie 1478 als erledigtes Lehen an die Wettiner fiel. Stadt und Burg bilden noch heute eine Einheit auf einem Felsmassiv mit bewaldetem Hängen. Aufgrund der Schäden des Dreißigjährigen Krieges und der schleichenden Verwahrlosung verfielen einige Teile der Anlage. Bis zum 19. Jahrhundert dienten die Hauptgebäude als kursächsischer Amtssitz und bis in das 20. Jahrhundert als königlich-sächsisches Amtsgericht, später wurde dort eine Strafanstalt untergebracht, die bis 1951 bestand. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurden die Räumlichkeiten bis in die 1990er Jahre zu Wohnzwecken genutzt, 1963 entstand in einem Teil des Westflügels eine Heimatstube mit Handwerkerräumen, ab 1984 dienten Bereiche des Schlosses als landeskundliches Kabinett mit Volkskunstschule. Das alte Schloss beherbergt heute das Stadtmuseum und wird für verschiedene Zwecke genutzt.
Schloss Wolkenstein
Schlossplatz 1
09429 Wolkenstein
Kontakt