top of page

Miniaturen am Rundweg durch den Park

Mit über 220 Exponaten zeigt das "Klein-Erzgebirge" die Architektur und Wirtschaft des Erzgebirges, aber vor allem werden Geschichten aus dem Erzgebirge erzählt. Die Modelle (heute zum großen Teil im Maßstab von 1:25) sind der erzgebirgischen Volkskunst folgend aus Holz gefertigt und mit handgeschnitzten Figuren und Tieren ergänzt, wobei die wasserrad­-getriebenen Objekte ein besonderer Schatz der Anlage sind. Ein wesentlicher Teil des Klein-Erzgebirge ist der Park, mit einer Landschaftsgestaltung wie im richtigen Leben. Die Ausstellung umfasst zudem zahlreiche Modellbahnen. Nachfolgend findet sich die Auflistung der Miniaturen im Park.

Lichtspieltheater Oederan

062

Lichtspieltheater Oederan

Das gezeigte „Union-Lichtspieltheater" wurde am 05.04.1928 am Teichplan in Oederan eröffnet. Vorher war das Union-Theater in der Engen Gasse 9 untergebracht. Zeitweilig gab es in Oederan 3 Kinos, von denen als Kino heute keines mehr existiert.

Diakonat Oederan

065

Diakonat Oederan

Rechts von der Oederaner Kirche befindet sich das Diakonat. Es zählt zu den ältesten Häusern Oederans. Auch dieses Gebäude wurde ein Opfer der Flammen des Stadtbrandes von 1709.

Schützenumzug

068

Schützenumzug

Eine langjährige über Jahrzehnte gehende Tradition besitzen in unserer Region Schützenumzüge der ortsansässigen Schützenvereine. 1735 gründete sich das „Privilegierte Bürgerschützenkorps zu Oederan".

Radio-Hofmann Oederan

071

Radio-Hofmann Oederan

Der Gebäudekomplex „An der Kirche 1" stammt Schätzungsweise aus dem Jahr 1800. Die Bezeich-nung,An der Kirche" hat sich für einige in unmittelbarer Nachbarschaft der Kirche stehende Gebäude seit dem 18. Jahrhundert bis heute erhalten.

Wohnhaus Breitenau

074

Wohnhaus Breitenau

Das Geburtshaus unseres verstorbenen Bastelfreundes Max Steyer in Breitenau bei Oederan. Das Gebäude wurde in den letzten Jahren der DDR abgerissen.

Hohenfichte, Dagefördehaus, Zollhaus

077

Hohenfichte, Dagefördehaus, Zollhaus

Das Wohnhaus Hohenfichte Metzdorfer Straße 4 werden sie heute nicht mehr finden. Das Fachwerkhaus wurde im Jahre 1786 als Dagefördehaus (Brückenzollhaus), in unmittelbarer Nähe der unter Nr. 86 beschriebenen Holzbrücke, errichtet.

Wohnhäuser Schweddey

080

Wohnhäuser Schweddey

Die Schweddey ist ein kleiner rechter Seitenarm der Zschopau. Der Name stammt von „Schwette" und bedeutet Grenze. Der Schweddeybach ist somit in seinem Unterlauf Flurgrenze zwischen Flöha und Plaue. Erstmals wurde die Schweddey mit den Kalkhöhlen im Jahr 1453 erwähnt.

Ölmühle und Ölmüllerhaus Pockau

083

Ölmühle und Ölmüllerhaus Pockau

Die alte Wassermühle von 1783 ist heute noch voll funktionstüchtig und mit ihrer alten Technik einzigartig im mitteleuropäischen Raum.

Kirche Augustusburg

086

Kirche Augustusburg

In ihrer jetzigen Gestalt wurde die Kirche 1896 fertiggestellt.

Kunnersteinbaude

089

Kunnersteinbaude

Die heutige Kunnersteinbaude, ein beliebtes Ausflugsziel, liegt 438 m über dem Meeresspiegel

Pfarrhaus Oederan

063

Pfarrhaus Oederan

Das Pfarrhaus Pfarrgasse 1 in Oederan wurde im Jahr 1811 als Pastorat erbaut. Es war seitdem ständiger Wohnsitz der amtierenden Pfarrer von Oederan.

Bunkowski - Haus Oederan

066

Bunkowski - Haus Oederan

Am Altmarkt von Oederan standen noch bis 1983 mehrere Gebäude. Das Grundstück „An der Kirche 5" gehörte ab 1909 dem Korbmacher Paul Schneider. Das Nach- barhaus Lange Straße 1 ist als Buchbinderei Bunkowsky bekannt.

Kirche Oederan

069

Kirche Oederan

Die Kirche im Zentrum der Stadt Oederan überragt mit ihrem 63 m hohen Kirchturm die Dächer der Stadt. Sie entstand vermutlich mit der Stadtwerdung Oederans um 1240/50. Seit Einführung der Reformation 1537 in Oederan ist sie eine evangelisch-lutherische Kirche.

Kirche Kirchbach

072

Kirche Kirchbach

Ursprünglich stand in Kirchbach eine Wallfahrtskapelle, die vom Oederaner Kloster mitversorgt wurde. 1376 wurde das bis dahin zum Chemnitzer Benediktinerkloster gehörige Kirchbach an den Markgrafen Wilhelm zu Meißen und dessen Brüder auf Schellenberg verkauft.

Holzbrücke Hohenfichte

075

Holzbrücke Hohenfichte

Die überdachte Holzbrücke von Hohenfichte, die sogenannte Schafbrücke über die Flöha ist mit ihren 55,5 m die Längste ihrer Art.

Altes Oederaner Stadtbad

078

Altes Oederaner Stadtbad

Das erste Oederaner Schwimmbad befand sich einst im heutigen Denkmalsteich. Das dargestellte Bad entstand ca. 1920 in der Hainichener Straße.

Zenker-Villa Augustusburg

081

Zenker-Villa Augustusburg

1873 erwarb der Eisengießereibesitzer Karl Friedrich Zenker aus Chemnitz das unbebaute Grundstück am Pfaffenstein und ließ darin das heutige Gebäude errichten.

Drahtseilbahn Augustusburg

084

Drahtseilbahn Augustusburg

Auf der 1247 m langen Strecke überwindet die Bahn einen Höhenunterschied von 168 m. Die erste Bahn wurde 1911 in Betrieb genommen.

Lotterhof Augustusburg

087

Lotterhof Augustusburg

Der Lotterhof wurde 1570 von Hieronymus Lotter, dem Baumeister von Schloss Augustusburg, als Bauhütte für den Schlossbau errichtet.

Holzbrücke Hennersdorf

090

Holzbrücke Hennersdorf

1840 erbaute Christian Friedrich Uhlig aus Altenhain die überdachte Holzbrücke über die Zschopau zum Preis von 1138 Talern. Sie ist 36 m lang und etwa 4 m breit

Friedensburg Oederan

064

Friedensburg Oederan

Als „alte Festung" ist dieses Oederaner Wohnhaus mit Hinterwohngebäude am Mühlberg 2 bekannt. 1959 wurden die Gebäude wegen Baufälligkeit abgebrochen. Der Name „Friedensburg" geht auf den Besitzer ab 1910 Materialwarenhändler Bruno Frieden zurück.

Kantorat Oederan

067

Kantorat Oederan

Das Oederaner Gebäude „An der Kirche 3 und 4" wurde ca. 1720 erbaut. Das Doppelhausgebäude befindet sich links von der Oederaner Kirche.

Rektorat Oederan

070

Rektorat Oederan

Zwischen Altmarkt und Stadtkirche steht das alte Rektoratsgebäude. In ihm befanden sich bis zum Neubau der Bürgerschule 1868 die Wohnung des Rektors und Schulräume, in denen die Knaben unterrichtet wurden.

Walkmühle Breitenau

073

Walkmühle Breitenau

Nach dem Siebenjährigen Krieg erstarkte die Tuchmacherinnung in Oederan sehr, so dass sich zwei Walkmühlen erforderlich machten. Die hier gezeigte Walke im heutigen Breitenauer Grundstück Straße des Friedens 18, arbeitete zuletzt im Jahr 1899.

Wohnhaus Pfaffroda

076

Wohnhaus Pfaffroda

- ältestes Haus des Klein-Erzgebirge - Ein ehemaliges Wohnhaus aus Pfaffroda bei Olbernhau mit dem für bei vielen Pfaffrodaer Häusern typischen Krüppelwalmdach. Übrigens das älteste Haus der Anlage.

Ehemalige Gaststätte Waldeinkehr

079

Ehemalige Gaststätte Waldeinkehr

Die ehemalige Waldeinkehr ist eng mit dem Klein-Erzgebirge verbunden, Sie entstand in den dreißiger Jahren am Rand des Oederaner Stadtwaldes, beim 1933 erbauten ersten Klein-Erzgebirge.

Amtsfischerei Pockau

082

Amtsfischerei Pockau

Die Amtsfischerei Pockau, früher auch Fischergut, ist ein denkmalgeschütztes Haus der Stadt Pockau-Lengefeld.

Alaun-Bergwerk

085

Alaun-Bergwerk

Alaunschiefer wurde in Erdmannsdorf von 1689 bis 1722 gefördert.

Schloss Augustusburg

088

Schloss Augustusburg

Das Schloss wurde in den Jahren 1568 (Grundsteinlegung) bis 1672 auf dem 516 m hohen Schellenberg an der Stelle der abgebrannten Schellenburg im Auftrag des Kurfürsten August l. durch den damaligen Bürgermeister von Leipzig, Hyroniemus Lotter, im Renaissancestil erbaut.

Kindergruppe Frohnauer Hammer

091

Kindergruppe Frohnauer Hammer

Miniaturpark Klein-Erzgebirge

Parkplatz Gerichtsstr. 5

09569 Oederan

​​

Postanschrift/Vereinssitz/Werkstatt

Klein-Erzgebirge e.V.

Richard-Wagner-Str. 2

09569 Oederan / Sachsen

info@klein-erzgebirge.de

Tel. 0173-1881160

Bürozeiten und Festnetzerreichbarkeit

nur nach Vereinbarung Tel. 037292-284122.

Spenden-Konto: VB Mittleres Erzgeb.

DE81 8706 9075 0540 1328 10

  • alt.text.label.Facebook
  • alt.text.label.Instagram

Weitere rechtliche Angaben zum Impressum

Der Klein-Erzgebirge e.V. ist eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Chemnitz unter Nr. 9011.

Vorstand: 

Vorsitzender: Michael Keller

2. Vorsitzender: Jörg Uhlig

Beisitzer: Jürgen Siegert

Verbraucher haben die Möglichkeit, Beschwerden an die Online-Streitbeilegungsplattform der EU zu richten. Die Inhalt dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht.

Hinweise zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung.

tree-4924233_1920_edited.png
tree-4924227_1280_edited_edited.png
mann fernglas andersrum.png
hund mit gans_edited.png
bottom of page