Kurzbeschreibung
Hinter den Mauern der Justizvollzugsanstalt steht die Schloßkirche. Sie ist ein Renaissancebau mit spätgotischer, weit herabgezogener Netzgewölbedecke, durch die eine schöne Akustik gegeben ist. Die Kirche entstand um 1500 aus der ehemaligen Begräbniskapelle auf dem Gottesacker des Schlosses. Sie wurde oft umgestaltet. August der Starke ließ im Schloss 1716 ein Zucht‑, Armen- und Waisenhaus einrichten. Aus dieser Nutzung entstand im Laufe der Jahre eine Haftanstalt. Den Turm an der Südseite baute man erst 1785 an. Die Orgel wurde um 1860 vom Orgelmeister F. N. Jahn, einem Schüler Silbermanns, erbaut. Sie wurde restauriert und steht heute in der Lutherkirche zu Meißen. Da das Schloss mittlerweile baufällig geworden war und den Ansprüchen an die seinerzeitige Nutzung nicht mehr genügte, wurde es 1868 bis auf die Grundmauern abgetragen und durch ein neues Gebäude, in welchem sich die Häftlingszellen befanden, erneuert. Erhalten blieben die Schlosskirche und das Torhaus. In der Nachwendezeit wurden sowohl das Torhaus als auch die Schlosskirche saniert. Durch die Nutzung als Turnhalle in der Mitte der 1960er Jahre ging jedoch die Kirchenausstattung verloren. Die Kirche kann nur von außerhalb der Haftanstalt besichtigt werden.
Schlosskirche Waldheim
Dresdner Str. 1
04736 Waldheim
Kontakt