top of page
Kurzbeschreibung
Das Museum Kalkwerk an der Bundesstraße 101 hat nicht nur örtliche Bedeutung, sondern ist die besterhaltendste Analge ihrer Art in Mitteleuropa und damit bezüglich der Brandkalkerzeugung am aussagefähigensten. In den vier Kalköfen ("Rumford-Öfen") aus dem 19. Jahrhundert wurde noch bis 1975 dolomitischer Kalkstein zu Branntkalk verarbeitet. In den Stollen des Kalkwerkes waren 1945 wertvolle Gemälde und Porzellane der Staatlichen Kunstsammlung Dresden eingelagert. Mit der Restaurierung der Anlage wurde 1978 begonnen; 1986 konnte das Museum eröffnet werden. Es werden die Arbeits- und Lebensbedingungen, der Kalkbrennbetrieb, die heutige Abbautechnik, sowie Flora und Fauna gezeigt.
Kalkwerk Lengefeld
Kalkwerk 4a
09514 Pockau-Lengefeld
Kontakt
bottom of page